Architrav

Architrav
Ar|chi|trav auch: Ar|chit|rav 〈[-çitra:f] m. 1; antike Baukunst〉 auf Säulen ruhender, den Oberbau tragender Querbalken; Sy Epistyl [<frz. u. ital. architrave; <grch. archein „anfangen, herrschen“ + lat. trabs „Balken“; eigtl. „Hauptbalken“]

* * *

Ar|chi|t|rav, der; -s, -e [ital. architrave, zu griech. archi- (Architekt) u. lat. trabs = Balken] (Archit.):
auf Säulen ruhender tragender Querbalken [aus Stein od. Holz] in der antiken u. späteren Baukunst.

* * *

Architrav
 
[italienisch\] der, -s/-e, griechisch Epistỵl, Baukunst: der von einer Säulen- oder Pfeilerreihe getragene Balken, der die Last der oberen Architekturglieder auf die Stützen verteilt (Säulenordnung). Über einer Wand heißt der Architrav Wandarchitrav.
 

* * *

Ar|chi|trav, der; -s, -e [ital. architrave, zu griech. archi- (↑Architekt) u. lat. trabs = Balken]: auf Säulen ruhender tragender Querbalken [aus Stein od. Holz] in der antiken u. späteren Baukunst: die -e eines griechischen Tempels.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Architrav — (Architrab, Epistylium, Unterbalken, Bauk.), der unterste Theil des Säulengebälkes, der horizontal unmittelbar auf den Säulen liegt, dieselben mit einander verbindet u. die übrigen Theile des Gebälkes, den Fries u. das Kranzgesims zu tragen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Architrāv — (griech. lat., das Epistylion der Griechen), der erste, unmittelbar auf den Kapitellen der Säulen griechischen und römischen Stiles aufliegende Querbalken, der die übrigen Teile des Gebälks und Daches trägt, ist entweder glatt oder in drei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Architrav — (Epistylion), der Tragbalken, der die einzelnen Säulen miteinander verbindet (vgl. Säulenordnung) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Architrav — Architrāv (grch. ital.), Epistylĭum, der unmittelbar auf den Kapitälen der Säulen ruhende, die horizontale Längenverbindung darstellende Querbalken des antiken Säulengebäudes; in der neuern Kunst freier gestaltet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Architrav — (Epistylium), der unterste Theil des Säulengebälkes, der wagerecht unmittelbar auf den Kapitälern der Säule ruht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Architrav — Gebälk am Tempel des Hephaistos von oben nach unten:Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav …   Deutsch Wikipedia

  • Architrav — Ar|chi|trav auch: Ar|chit|rav 〈 [ çi ] m.; Gen.: s, Pl.: e; antike Arch.〉 auf Säulen ruhender, den Oberbau tragender Querbalken; Syn. Epistyl [Etym.: <frz., ital. architrave, eigtl. »Hauptbalken« <grch. archein »anfangen, herrschen« + lat.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Architrav — Ar|chi|trav* der; s, e [...və] <aus gleichbed. it. architrave, eigtl. »Hauptbalken«, zu ↑archi... u. lat. trabs »Balken«> die Säulen verbindender Querbalken (Tragbalken) in der antiken Baukunst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Architrav — Ar|chi|t|rav, der; s, e (Architektur auf Säulen ruhender Tragbalken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abtei Saint-Fortunat — Die ehemalige Abtei Saint Fortunat (frz. Abbaye de Saint Fortunat) liegt in der kunsthistorisch bedeutsamen französischen Stadt Charlieu, in der Region Rhône Alpes, an der südlichen Grenze zu Burgund, im Département Loire, etwa 15 km nördlich von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”